Diese Trends werden den Markt für E-Bikes 2023 prägen
Genau wie in den letzten Jahren, wird sich der Markt für E-Bikes 2023 in rasantem Tempo weiterentwickeln. E-Bikes liegen im Trend – dies beweisen die Zahlen. Insbesondere in der Pandemie haben viele Menschen E-Mobilität auf zwei Rädern für sich entdeckt. Mittlerweile sind 38 % aller verkauften Velos in der Schweiz E-Bikes – und diese Zahl wird in Zukunft wohl noch weiter steigen.
In diesem Jahr lautet das Zauberwort Innovation. Die Trends für E-Bikes 2023 fokussieren sich auf neue E-Bikes, kreative Lösungen und die Optimierung von bestehenden Systemen. Wir haben im Folgenden unsere Prognosen für die grössten Trends für E-Bikes 2023 zusammengestellt.
S-Pedelecs: Blitzschnelle E-Bikes 2023

Mit dem Wachsen der E-Mobilität gewinnen auch schnelle E-Bikes 2023 immer mehr an Beliebtheit – sogenannte S-Pedelecs.
Diese blitzschnellen E-Bikes können Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen. Unter den neuen E-Bikes 2023 finden sich viele dieser S-Pedelecs. Die Marke Stromer setzt z.B. auf neue Farben und Modelle im Bereich 45 km/h. Nicht überraschend, denn: S-Pedelecs haben insbesondere in der Stadt das Potential, das Auto ganz zu ersetzen. Kein Wunder also, dass diese E-Bikes 2023 immer mehr an Beliebtheit gewinnen.
SUV E-Bikes 2023

First things first: Was um alles in der Welt ist ein SUV E-Bike?
Die Abkürzung SUV steht für “Sport Utility Vehicle”. In Bezug auf E-Bikes ist damit ein E-Bike gemeint, welches die besten Eigenschaften von Trekking E-Bikes und Mountain E-Bikes vereint. Wir erwarten, dass SUV E-Bikes 2023 einer der grössten Trends auf dem Markt werden wird.
Warum?
Weil E-Bikes im Alltag immer mehr Funktionen erfüllen müssen. Viele Menschen wollen vom Auto auf ein E-Bike umsteigen und sind daher auf der Suche nach flexiblen und vielseitigen E-Bikes, auf welche sie sich in jeder Lebenslage verlassen können – vom Einkaufen bis hin zur ausgedehnten Radtour am Wochenende.
SUV E-Bikes besitzen neben einem traditionellen Gepäckträger auch eine extra starke Federgabel, eine breiten Lenker und Mountain E-Bike Bereifung. So bieten sie nicht nur Komfort für Fahrten in der Stadt, sondern taugen auch für Langstrecken oder gar Offroad.
Mit so vielen tollen Eigenschaften steht für uns fest, dass SUV E-Bikes 2023 zu einem Trend gehören, der nur noch weiter wachsen wird!
Bessere Vernetzung und Digitalisierung von E-Bikes 2023

Auch die zunehmende Digitalisierung geht an E-Bikes 2023 nicht vorbei: Vernetzung ist der Top-Trend in diesem Bereich. Immer mehr E-Bikes erlauben es durch spezielle Apps oder Display-Funktionen, das eigene Smartphone mit dem E-Bike zu verbinden.
Neuere Stromer E-Bikes verfügen beispielsweise dank der OMNI-App über die Funktion, dass sie sich automatisch aufschliessen, wenn man sich ihnen nähert. Zusätzlich können diese E-Bikes auch mit dem speziellen Smart-Helmet von Stromer E-Bikes verbunden werden, um weitere Funktionen freizuschalten. Mehr zu dem Thema haben wir in diesem Blogpost zusammengefasst.
Extravagante und faltbare E-Bikes 2023

Wir lieben extravagante und einzigartige E-Bikes 2023! Auch im neuen Jahr kennt die Kreativität von neuen E-Bikes keine Grenzen – sei es beim Design oder bei der Funktionalität.
Das Thema für E-Bikes 2023 ist die Fortsetzung dessen, was 2022 bereits begonnen hat: faltbare E-Bikes. Immer mehr Händler setzen auf E-Bikes, die sich mit ein paar einfachen Handgriffen zusammenfalten und tragen lassen. Diese sind besonders leicht und wendig und ideal für alle, die gerne im Stadtverkehr schnell unterwegs sein wollen.
Ebenfalls im Trend für E-Bikes 2023: kleine, aber wendige Cargo E-Bikes. So plant beispielsweise Bergamon, ein Cargo E-Bike unter dem Namen Hans-E im Sommer 2023 auf den Markt zu bringen. Dieses soll gleichzeitig kompakt sein und über eine grosse Tragfähigkeit verfügen. Neben verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten hat das Hans-E einen besonderen Gepäckträger, mit dem das E-Bike senkrecht abgestellt werden kann.
Günstigere E-Bikes 2023

Freut euch auf günstigere E-Bikes 2023: In diesem Jahr werden die Preise sinken!
Seien wir ehrlich: E-Bikes sind alles andere als eine kleine Investition. Die Preise beginnen bei durchschnittlich 2000 CHF und gehen hoch bis zu über 5000 CHF (übrigens einer der Gründe, weshalb wir eine flexible Ratenzahlung anbieten 😉).
2023 werden einige neue Modelle auf den Markt kommen, welche mit bestechend tiefen Preisen überraschen. In Deutschland bieten ALDI und LIDL in ihren Online-Shops sogar E-Bikes für unter 1000 Euros an! Mit den Zoll- und Verarbeitungsgebühren lohnt sich der Versand in die Schweiz zwar preislich nicht ganz, aber wir gehen davon aus, dass sich der Trend der billigen E-Bikes 2023 auch hierzulande etablieren wird.
Fazit: 2023 wird ein E-Bike Jahr der Sonderklasse! Wir freuen uns auf viele neue E-Bikes, kreative Modelle und ganz viel Innovationen!