Welcher Fahrradrahmen ist der beste für mein E-Bike?
Ist Dir schon mal aufgefallen, dass nicht jedes E-Bike denselben Fahrradrahmen hat?
Dahinter steckt mehr als reine Ästhetik! Denn:Die verschiedenen Fahrradrahmen haben alle ihre Vor- und Nachteile, die Du im Hinterkopf behalten solltest, wenn Du Dich für ein E-Bike entscheidest. Nicht jeder Fahrradrahmen ist auch für jedes E-Bike geeignet.
Wir stellen dir die verschiedenen Fahrradrahmen im Folgenden etwas genauer vor.
Welche Arten von Fahrradrahmen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Fahrradrahmen, die nach ihrer Form und Stabilität in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden. Auf unserer Website findest Du E-Bikes mit einem der folgenden 3 Fahrradrahmen:
Wave-Rahmen / Tiefeinstieg
Trapez-Rahmen
Diamant-Rahmen
Vor- und Nachteile des Wave Fahrradrahmen
Der Wave-Rahmen hat, wie der Name schon sagt, eine wellenartige Form. Früher war diese Rahmenform typisch für “Damenvelos” – dabei eignet sie sich eigentlich für fast alle Velos, unabhängig vom Geschlecht des oder der Fahrenden. Beim Wave-Rahmen ist das Oberrohr tief angesetzt oder wird z.T. ganz weggelassen. Das macht das Auf- und Absteigen (z.B. an einer Ampel) einfacher, weshalb dieser Fahrradrahmen vor allem bei City E-Bikes eingesetzt wird.
Vorteile
Bequemes Auf- und Absteigen
Hoher Fahrkomfort
Nachteile
Geringere Stabilität
Nicht geeignet für Offroad-Fahrten oder auf unebenem Gelände
Vor- und Nachteile des Trapez Fahrradrahmen
Der Trapez Fahrradrahmen kommt deutlich seltener vor als die anderen beiden Rahmenarten, die Du bei den E-Bikes auf unserer Website finden kannst. Die Trapez-Form ist eine Mischung zwischen Wave- und Diamant-Form. Das Oberrohr verläuft eher parallel zum Unterrohr, was dem E-Bike einen sportlichen Stil und gleichzeitig eine hohe Rahmenstabilität verleiht.
Vorteile
Komfortables Auf- und Absteigen
Sportlicher Look
Gute Stabilität auf Feldwegen und abseits von Asphalt
Nachteile
Etwas weniger Komfort als beim Wave-Rahmen
Vor- und Nachteile des Diamant Fahrradrahmen
Die Diamantform ist der klassische Fahrradrahmen, den es bereits so lange gibt wie Velos selbst. Früher war diese Rahmenform als “Herrenvelo” bekannt – inzwischen unterscheiden wir jedoch nicht mehr zwischen Frauen- und Männervelos, sondern beurteilen einen Rahmen allein aufgrund von Komfort und Stabilität. Ein E-Bike mit einem Diamantrahmen hat ein hohes Oberrohr, das horizontal verläuft und so für eine bessere Federung auf unebenen Strecken sorgt. Deshalb kommt dieser Fahrradrahmen häufig bei Mountain E-Bikes vor.
Vorteile
Sportlicher Look
Extreme Stabilität für Off-Road-Touren
Ideal gewappnet für Erschütterungen und Unebenheiten
Nachteile
Geringer Komfort
Erschwertes Auf- und Absteigen
Warum unterscheidet man nicht mehr zwischen Fahrradrahmen für Herren und Damen?
Ganz einfach:Weil die Rahmenform nichts mit dem Geschlecht zu tun hat.
Wenn Du unsicher bist, welcher Fahrradrahmen der richtige für Dich ist, solltest Du Dir folgende Fragen stellen:
Wie viel Stabilität möchte ich beim Fahren?
Bin ich viel auf Feldwegen oder Off-Road unterwegs oder nur auf Asphalt?
Wie wichtig ist mir Komfort?
Möchte ich ein E-Bike, bei dem ich bequem auf- und absteigen kann?
All diese Faktoren entscheiden, welcher Fahrradrahmen am besten zu Dir passt – nicht das Geschlecht. Stelle also Deine Wünsche und Bedürfnisse bei der Wahl Deines E-Bikes immer in den Vordergrund.
Fazit:Nicht alle Fahrradrahmen sind gleich. Es gibt bedeutende Unterschiede in Sachen Komfort und Stabilität. Deshalb ist es wichtig, sich gut im Voraus zu informieren, welcher Fahrradrahmen am besten zu den eigenen Prioritäten passt.
Wir können Dir bei der Suche nach dem E-Bike Deiner Träume helfen – ruf uns einfach an oder buche eine unverbindliche und kostenlose Beratung bei uns unter 043 505 13 18. Wir freuen uns darauf, Dich unterstützen zu dürfen!