Welcher E-Bike Motor für welches E-Bike?
Wenn es um den E-Bike Motor geht, gibt es viele verschiedene Typen und Ausführungen, die in Deinem E-Bike verbaut sein können. Welche Arten von Motoren es gibt und welcher E-Bike Motor der richtige für Dich ist, findest Du im Folgenden heraus.
Welche Arten von E-Bike Motor gibt es eigentlich?
Gute Frage! Denn es gibt tatsächlich nicht DEN einen E-Bike Motor. Stattdessen gibt es ein ganzes Spektrum an verschiedenen Motoren, die für unterschiedliche Anforderungen geschaffen wurden. Man unterscheidet zwischen:
Heckmotor / Hinterradmotor
Mittelmotor
Frontmotor / Nabenmotor
Was sind die Unterschiede von Heckmotor, Mittelmotor und Frontmotor?
E-Bike Motor ist nicht gleich E-Bike Motor. Jeder Motor hat eigene Stärken und Schwächen, womit er sich besser oder weniger für bestimmte Geländetypen oder Steigungen eignet.
e-bike motor
Vor- und Nachteile des Heckmotors/ Hinterradmotors
Der Heckmotor oder auch Hinterradmotor befindet sich, wie der Name schon sagt, am Ende des E-Bikes. Der E-Bike Motor sitzt also hinten, womit auch die Antriebskraft dort wirkt. Die Schübe von hinten geben beim Fahren mit diesem E-Bike Motor ein sportliches Gefühl. Du findest diesen E-Bike Motor oft bei City E-Bikes, z.B. beim BIRD Bike oder unseren Allegro E-Bikes.
Vorteile:
Die Kette wird entlastet. Dadurch verringert sich der Verschleiss.
Leiser Antrieb
Ideal für flache bis hügelige Strecken
Geeignet für den Lastentransport
Nachteile:
Nicht ideal bei steilen Strecken
Nicht geeignet für Mountain E-Bikes, da dieser E-Bike Motor zu wenig unterstützt
Das hohe Gewicht im hinteren Teil des E-Bikes wirkt sich negativ auf die Fahrperformance im Gelände aus
Vor- und Nachteile des Mittelmotors
Der Mittelmotor ist mit Abstand der gängigste E-Bike Motor. Du findest ihn vor allem bei Trekking und Mountain E-Bikes, z.B. bei unseren FISCHER E-Bikes oder den CILO Mountainbikes.
Der Mittelmotor befindet sich in der Mitte des E-Bikes – irgendwie logisch, oder?
Vorteile:
Gute Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterrad
Agiles Handling und ausgezeichnete Fahrdynamik
Ideal auch für Sprünge oder beim Fahren in unebenem Gelände
Schnelle Reaktionsfähigkeit
Flexible Wahl bei der Schaltung: Sowohl eine Ketten- als auch eine Nabenschaltung sind möglich
Nachteile:
Keine Nachrüstung möglich
Komplexe Rahmenkonstruktion
Hoher Verschleiss bei Kette und Ritzel
Eher teuer
Schwerer als ein Frontmotor
Nicht unbedingt leise
Vor- und Nachteile eines Frontmotors / Nabenmotors
Ein Frontmotor als E-Bike Motor ist selten anzutreffen. Auch wir verkaufen auf unserer Website keine E-Bikes mit Frontmotoren, denn in der Schweiz ist dieser E-Bike Motor eher ungünstig, weil wir in einem Land mit vielen Hügeln und Bergen wohnen. Das ist ein nicht sehr ideales Terrain für den Frontmotor, der viel eher im Flachland glänzt. Nichtsdestotrotz wollen wir Dir natürlich trotzdem die Vor- und Nachteile dieses E-Bike Motors vorstellen.
Vorteile:
Der preisgünstigste E-Bike Motor
Kann mit allen Schaltsystemen kombiniert werden
Unterstützt bereits beim Anfahren, unabhängig vom Gang
Erfordert weniger Wartung als andere Motoren
Leichtgewicht
Energieeffizient
Nachteile:
Höhere Rutschgefahr
Weniger Leistung
Gewichtsverlagerung auf die Vorderseite des Velos
Nicht geeignet für Berggebiete
Weniger natürliches Fahrgefühl
Welcher E-Bike Motor ist nun also besser: Mittel-, Heck- oder Hinterradmotor?
Wie bei vielen Dingen kann man auch hier sagen: Es kommt darauf an. Denn jeder E-Bike Motor verfügt über andere Vor- und Nachteile, die man gegeneinander abwägen muss. Während Frontmotoren eher für flache Gegenden geeignet, aber dafür preisgünstig sind, werden hier in der Schweiz vor allem Mittel- und Heckmotoren verkauft – wobei der Mittelmotor allgemein der verbreitetste E-Bike Motor ist. Alles hängt davon ab, welche Ansprüche Du an Deinen E-Bike Motor und Dein E-Bike hast.
Du bist Dir nicht sicher, welcher E-Bike Motor der richtige für Dich ist? Dann beraten wir Dich gerne. Melde Dich bei uns, um eine gratis Beratung zu buchen!