5 Tipps, wie Du Dein E-Bike richtig pflegst
Was braucht es, um einen E-Bike-Akku und das Velo selbst in gutem Zustand zu halten? Wir haben Dir 5 Tipps zusammengestellt, um sicherzustellen, dass Du noch lange Freude an Deinem Velo haben kannst!
1. So deponierst Du Dein E-Bike
Grundsätzlich macht es Sinn, Dein E-Bike möglichst an einem trockenen, geschützten Ort zu deponieren. Zum einen schützt man den Lack und das Velo selbst – wie auch jedes normale Velo – möglichst vor Rost und Witterungsschäden schützen. Zum anderen sind beim E-Bike die elektronischen Bestandteile das Herzstück, wobei Du besonders dem Akku Sorge tragen solltest. Wie Du den Akku am besten schützt, kannst Du weiter unten bei Punkt 4 lesen.
Was auch zum Lagern oder Abstellen Deines elektrisch angetriebenen Velos gehört, ist das Abschliessen. Stelle unbedingt sicher, dass Du ein hochwertiges Veloschloss hast und Dein E-Bike vor möglichen Langfingern schützt. Zwischen verschiedenen Schlössern gibt es grosse Unterschiede, die über einen Diebstahlversuch und den tatsächlichen Diebstahl entscheiden.
2. Achte darauf, den Akku richtig zu lagern
Der Akku ist der empfindlichste Bestandteil des E-Bikes. Wenn Du etwas Sorge trägst und ein paar Dinge beachtest, kannst Du die Lebensdauer bedeutend verlängern.
Abhängig davon, wo Dein E-Bike steht, solltest Du den Akku auf jeden Fall an einem trockenen Ort aufbewahren. Die ideale Temperatur für liegt bei 10-20°C. Das heisst, auch wenn Du Dein E Bike zum Beispiel draussen hinstellst, solltest Du den Akku mit nach drinnen nehmen. Ein einfacher aber essentieller Schritt, mit dem Du viel bewirken kannst.
Beim Aufladen der Batterie gibt es auch ein paar Dinge zu beachten: Lade ihn an einer Steckdose mit dem korrekten, original mitgelieferten Kabel auf. Wenn Du in der Kälte unterwegs warst, ist es zu empfehlen, mindestens 30 Minuten mit dem Ladevorgang zu warten. So verhinderst Du einen Thermoschock der Batterie.

3. Die Reinigung Deines E-Bikes
Du warst gerade auf einer Tour unterwegs und Dein Velo müsste mal wieder gepflegt werden?
Entferne vor der Reinigung den Akku sowie Zubehör wie Beleuchtung und Bildschirm, sofern möglich. Wasche Dein Velo mit einem feuchten Tuch oder Waschlappen und Seifenwasser ab. Vermeide den Gebrauch von Hochdruckreiniger, denn der Lack könnte beschädigt werden oder sogar Wasser ins Motorgehäuse eindringen. Dies kann zu Schäden führen, die eine kostspielige Reparatur erfordern.
Musst Du Dein Bike oft reinigen, kannst Du auch ein extra dafür entwickeltes Veloshampoo kaufen. Dies verhindert die Austrocknung und Angreifen von Plastikbestandteilen und Dichtungen.
Für das Entfernen von hartnäckigem Schmutz empfehlen wir eine kleine oder mittelgrosse Bürste. Ein umweltfreundlicher Tipp hierzu: Eine alte Zahnbürste ist das perfekte Hilfsmittel!
Mehr Informationen, wie Du Dein E-Bike reinigst, haben wir Dir übrigens in einem separaten Blogpost zusammengestellt.
4. So oft solltest Du Dein E-Bike zum Service bringen
Allgemein wird empfohlen, sein Velo mindestens einmal pro Jahr zum Service und Check-Up zu bringen. Dort kann alles überprüft werden und allfällige, kleine Reparaturarbeiten können gleich vorgenommen werden. Bei elektrischen Velos kann zudem das aktuelle Softwareupdate gemacht werden. Machst Du den jährlichen Service, ist Dein treuer Alltagsbegleiter auf zwei Rädern bestens für die Saison nach Saison gerüstet.
Solltest Du Fehlermeldungen auf dem Bordcomputer angezeigt bekommen, kannst Du beim Hersteller oder Deinem Händler den Fehlercode und die Bedeutung dessen nachfragen. Bei uns kannst Du Dich direkt online und unkompliziert beim Kundendienst melden.
5. Wie lagere ich mein E-Bike bei Nichtgebrauch?
Du brauchst Dein E-Bike aktuell nicht? Stelle sicher, dass es an einem sicheren und geschützten Ort steht. Falls die Umgebung nicht vollständig trocken ist, kannst Du auch eine plastifizierte Abdeckungsfolie verwenden, um optimalen Schutz zu bieten.
Auch hier gilt: Der Akku ist das empfindlichste Bestandteil des E-Bikes. Nimm den Akku deshalb aus seiner Halterung und bewahre ihn bei trockenem Klima und zwischen 10-20°C auf.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Batterie niemals komplett entleert herumstehen sollte. Dies kann zu Schäden führen und die Kapazität stark einschränken. Um dies zu verhindern, stelle sicher, dass der Akku zwischen 30-60% aufgeladen ist. Zusätzlich gibt es spezielle Akkuschutzhüllen, die ihn vor äusseren Einflüssen zusätzlich schützen.
Ein E-Bike benötigt nur etwas mehr Aufmerksamkeit als ein herkömmliches Velo ohne elektrischen Antrieb. Die paar Punkte beachtet, ist Dein treuer E-Begleiter tiptop für jede Saison gerüstet – und das für viele Jahre. Weitere Infos zur Lagerung Deines E-Bikes findest Du übrigens hier.
Du hast Fragen zur Pflege Deines E-Bikes? Dann setz Dich einfach mit uns in Verbindung: Wir freuen uns, Dir weiterhelfen zu dürfen!