Du bist noch nicht bereit Deinen MyBikePlan zu starten?
Dann melde Dich jetzt für unseren Newsletter an - Erfahre zuerst von unseren Aktionen und neuen E-Bike Marken.
Das solltest Du vor dem Kauf eines 45 km/h E-Bikes beachten
Hast Du Dir schon je überlegt, Dein Auto gegen ein 45 km/h E-Bike auszutauschen?
Ein sogenanntes S-Pedelec kann Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen und eignet sich somit perfekt, um in der Stadt schneller, effizienter und nachhaltiger vorwärtszukommen als mit Bus, Tram oder Auto.
45 km/h E-Bikes sind definitiv etwas Besonderes und könnten die Art, wie wir uns in der Stadt fortbewegen, in Zukunft grundlegend verändern.
Klingt gut? Ist es auch!
Allerdings gibt es auch ein paar Besonderheiten, die es in Bezug auf ein 45 km/h E-Bike zu beachten gibt, bevor Du Dich für einen Kauf entscheidest. Wir zeigen Dir, worauf es ankommt.
Benötige ich einen Führerausweis für das Fahren eines 45 km/h E-Bikes?
Während E-Bikes mit Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h noch als Velos oder “Leicht-Motorfahrräder” durchgehen, fällt ein 45 km/h E-Bike rechtlich gesehen in die Kategorie “Motorfahrräder”.
Was bedeutet das konkret?
Wenn Du ein Motorfahrrad fahren möchtest, dann musst Du hier in der Schweiz einen Führerausweis der Kategorie M (oder G) vorweisen können. 45 km/h E-Bikes benötigen zusätzlich ein gelbes Kontrollschild und eine Vignette.
Mit dem Kauf eines 45 km/h E-Bikes erhältst Du normalerweise auch einen Fahrzeugausweis mit dem gelieferten Velo. Diesen musst Du beim Strassenverkehrsamt Deines Wohnortes einlösen. Erst danach darfst Du Dich offiziell in den Sattel Deines neuen E-Bikes schwingen.

45 km/h E-Bikes: Ist eine Versicherung notwendig?
Da 45 km/h E-Bikes keine normalen Velos sind, gelten für sie andere Regeln als für reguläre Bikes oder 25 km/h E-Bikes. Während Dein Velo oder E-Bike normalerweise in der Hausratversicherung mit inbegriffen ist, ist dies bei 45 km/h E-Bikes nicht immer der Fall. Prüfe hier also, ob Du evtl. noch eine zusätzliche Versicherung benötigst.
Obligatorisch ist bei 45 km/h E-Bikes übrigens die Haftpflichtversicherung: Diese muss in Form einer jährlich zu erneuernden Vignette beim Strassenverkehrsamt eingelöst werden.
Wo darf ich mit 45 km/h E-Bikes fahren?
Einer der grossen Vorteile eines 45 km/h E-Bikes ist es, dass Du flinker und wendiger in der Stadt bist. Das liegt daran, dass Du im Gegensatz zu einem Motorrad oder zu einem Auto nicht auf der Strasse unterwegs bist. Mit einem 45 km/h E-Bike darfst Du nicht nur Velowege und Velostreifen benutzen, es ist sogar obligatorisch. So kommst Du im stockenden Stadtverkehr deutlich schneller voran.
Weitere Besonderheiten:
- Bei Mofaverbot ist eine Durchfahrt nur mit ausgeschaltetem Motor erlaubt.
- Fussgängerflächen, die mit “Velo gestattet” gekennzeichnet sind, dürfen auch mit 45 km/h E-Bikes befahren werden – solange der Motor ausgeschaltet ist.
Ebenfalls nicht zu vergessen: Beim Fahren mit einem 45 km/h E-Bike besteht Helmpflicht!
Checkliste für den Kauf eines 45 km/h E-Bikes
- Führerausweis der Kategorie M
- Fahrzeugausweis (vom Hersteller oder Lieferanten erhalten)
- Vor der ersten Fahrt: Anmeldung beim Strassenverkehrsamt
- Anbringen des Nummernschildes
- Kaufen einer Vignette
- Haftpflichtversicherung abschliessen (obligatorisch!)
- Helmpflicht beachten
Konnten wir Dein Interesse für 45 km/h E-Bikes wecken? In unserem kostenlosen Guide rund um diese besonderen E-Bikes haben wir zusammengefasst, wie sich die Mobilität durch S-Pedelecs verändert hat und noch verändern wird. Ausserdem findest Du dort drin auch die oben stehende Checkliste zum Ausdrucken.