Wheel of fortune
Wheel of fortune
Hol dir deinen Frühlingsrabatt! ☀️

0% Zins - Bike Now, Pay Later

tools icon
icon
Mehr als 10'000 glückliche Kunden haben mit uns bereits ihr Traumbike gefunden.

Gratis Lieferung

tools icon

14 Tage Stornierungsrecht, 7 Tage Rückgaberecht

2 Jahre Herstellergarantie

tools icon

80+ Service-Partnern

Jetzt Beratung erhalten

icon

Garantiert tiefster mtl. Preis bei 0% Zins

tools icon
Wheel of fortune
Wheel of fortune
Hol dir deinen Frühlingsrabatt! ☀️
BlogAchtung Betrüger! So erkennst Du Fake-Shops beim E-Bike kaufen
Have a question? Ask us anything!

Achtung Betrüger! So erkennst Du Fake-Shops beim E-Bike kaufen

sharebtn
Share:

Internet-Kriminalität macht auch vor dem wachsenden E-Bike-Markt nicht Halt. Sogenannte Fake-Shops gibt es im World Wide Web wie Sand am Meer. Mit dreisten Tricks versuchen die Betrüger, Dir beim E-Bike kaufen mächtig viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Wir zeigen, wie man die Fake-Shops erkennt und vermeidet!

Online ein E-Bike kaufen? Darauf solltest Du achten!

Online ein E-Bike kaufen – das ist eine tolle Möglichkeit, mobil zu werden, ohne das eigene Sofa zu verlassen. Viele Velohändler setzen inzwischen auf Online-Shops, um ihre Ware zu verkaufen. Darunter mischen sich aber mindestens genauso viele Betrüger – immerhin gibt es bei E-Bikes viel Geld zu gewinnen. Deshalb solltest Du, wenn Du online ein E-Bike kaufen möchtest, immer auf einen vertrauenswürdigen Shop setzen – in diesem Blogpost haben wir Dir zusammengefasst, worauf Du dabei achten musst.

Während man solche Fake-Shops vor ein paar Jahren noch mit blossem Auge erkennen konnte, sind die Verbrecher inzwischen schlauer geworden – und ihre Websites überzeugen mit einem Auftritt, der in jeglicher Hinsicht professionell wirkt.

Vor dem E-Bike kaufen lohnt sich also ein genauerer Blick auf den Inhalt und die Aufmachung der Website. Im Folgenden zeigen wir Dir, welche Hinweise Dir helfen können, einen Fake-Shop zu entlarven.

Hinweis Nummer 1: Schlechte Kundenbewertungen

Das sollte Dich stutzig machen: massenhaft schlechte Kundenbewertungen für den Shop – oder gar keine Bewertungen. Allerdings ist ein gut bewerteter Shop nicht automatisch ein Garant für Seriosität. Betrüger generieren oft Fake-Bewertungen, um ihre Website vertrauenswürdiger aussehen zu lassen – oder sie nehmen für ihre Website einfach den Namen eines bestehenden Veloshops und profitieren von dessen guten Bewertungen. So oder so solltest Du Dir die Bewertungen vor dem E-Bike kaufen immer gut durchlesen.

Hinweis Nummer 2: Zu tiefe Preise

Um Kundschaft auf ihre Website zu ziehen, locken Betrüger oft mit niedrigen Preisen oder besonderen Rabatten. Vielfach sind diese deutlich tiefer als die Preise seriöser Händler. Es lohnt sich deshalb, vor dem E-Bike kaufen die Preise verschiedener Anbieter miteinander zu vergleichen – denn was zu schön scheint, um wahr zu sein, ist es vielfach auch.

Hinweis Nummer 3: Es gibt keine Kontaktmöglichkeiten

Keine Möglichkeiten, beim E-Bike kaufen mit dem Shop Kontakt aufzunehmen, sollte Dich immer kritisch werden lassen. Manchmal sind tatsächlich Kontaktdaten vorhanden – doch oft sind die Telefonnummern kostenpflichtig! Auch ein Hinweis auf einen Fake-Shop: Es gibt nur ein Kontaktformular, keine direkte Gelegenheit zur Kontaktaufnahme.

E-BIKE Shop

Hinweis Nummer 4: Die Inhalte der Website sind fake

Online-Betrüger werden immer dreister. Nicht selten schrecken sie nicht vor dem Aufwand zurück, eine gesamte Website zum E-Bike kaufen aufzubauen und mit Inhalten zu füllen, die auf den ersten Blick durchaus seriös wirken. Oft sind sogar fake Teamfotos und Statements zur Unternehmensmission vorhanden – dreister geht es wohl kaum noch. Um zu erkennen, ob eine Website real ist, kannst Du ganz einfach einige Inhalte in die Suchleiste bei Google einfügen. Wird Dir eine andere Website ausgespuckt als die vor Dir, kannst Du davon ausgehen, dass die Inhalte kopiert wurden.

Hinweis Nummer 5: Überprüfe das Impressum

Firmen sind rechtlich dazu verpflichtet, ihre vollständige Adresse und ihre gesamten Angaben im Impressum zu hinterlegen. Fehlt dies, kannst Du davon ausgehen, dass es sich um einen Fake-Shop handelt. Seit Neuestem sind die Betrüger aber noch dreister und kopieren einfach die Adresse von einem existierenden Veloladen – in dem Fall lohnt sich ein kurzer Telefonanruf, wenn Du dort ein E-Bike kaufen willst. So kannst Du sichergehen, dass die Website und die Adresse demselben Besitzer gehören.

Hinweis Nummer 6: Die Produktangaben sind unvollständig

Du kannst beim E-Bike kaufen keine Grösse auswählen? Es gibt keine Angaben zur Lieferzeit? Die Beschreibung des E-Bikes ist voller Rechtschreibfehler oder eine billige Übersetzung aus dem Englischen? Finger weg von solchen E-Bikes! All diese Dinge könnten Hinweise auf Fake-Shops sein.

Ich bin beim E-Bike kaufen auf einen Fake-Shop hereingefallen – was tun?

Online-Betrüger werden immer cleverer und das Versprechen eines vermeintlich billigen E-Bikes, das man online kaufen kann, lockt viele Menschen beim E-Bike kaufen in die Fake-Shop-Falle. 

Wenn Du merkst, dass Du einem Betrüger auf den Leim gegangen bist, solltest Du sofort die Polizei verständigen. Diese wird sich darum kümmern, die Website offline zu stellen. Auch wenn das Geld oft nicht mehr zu retten ist, kannst Du so zumindest verhindern, dass weitere Leute mit derselben Masche abgezockt werden. 


Fazit: Fake Online-Shops sind beim E-Bike kaufen nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Es lohnt sich, wachsam und kritisch zu bleiben, wenn Du online ein E-Bike kaufst. Im Endeffekt gilt: Vertrau auf Dein Bauchgefühl und lass Dir bei Deiner Entscheidung Zeit.

Übrigens: Wenn es ums E-Bike kaufen geht, helfen wir Dir gerne weiter – persönlich, nahbar und zuverlässig. Wir sind jederzeit für Dich und Deine Anliegen da: 043 505 13 18 oder auf WhatsApp.

sharebtn
Share: